
Call for Papers
1. DGI-Konferenz und 62. Jahrestagung der DGI
Semantic Web & Linked Data - Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen
7. bis 9. Oktober 2010, auf der Frankfurter Buchmesse in Frankfurt am Main
Das World Wide Web ermöglicht jedem, Privatpersonen,
Firmen, Behörden, Schulen und Universitäten, materielle oder immaterielle Gegenstände, die ihnen vertraut
sind, in einer digitalen Form wiederzugeben. Solche Objekte, seien es Dokumente, Bücher, Lieder oder gar
Geschäftsprozesse, chemische Strukturen und Biosequenzen sind in ihren materiellen und digitalen Formen ein
wesentlicher Teil der Infrastruktur des täglichen Lebens, sowohl im privaten wie geschäftlichen Bereich.
Die nächste Generation der Webtechnologie, die sich auf die Semantik konzentriert (Semantic Web), zusammen
mit einem wesentlich höheren Maß an Interoperabilität zwischen Informationsquellen (Linked Data) wird es
Entwicklern ermöglichen, dieselben Daten, die diese vertrauten Objekte ausmachen, aufgrund ihrer Bedeutung
zu verbinden. Zusätzlich zu einer Verbesserung der alten Infrastrukturen werden Semantic Web & Linked
Data zum Aufbau völlig neuer Infrastrukturen führen. Infrastrukturen, die primär um Informationen aufgebaut
sind, können dann sowohl von Maschinen wie auch von Menschen gleichermaßen genutzt werden.
Die Auswirkungen der Entwicklungen im Bereich Semantic Web & Linked Data auf
die Wirtschaft und Verwaltung, Forschung und Bildung versprechen, bislang unvorstellbare, innovative
Möglichkeiten für Unternehmen, Behörden, Institutionen wie auch für Einzelpersonen zu erschließen. Ziel
der DGI-Konferenz 2010, der ersten ihrer Art in dem
neuen Jahrzehnt, ist es, dieses Versprechen zu erforschen, die Möglichkeiten zu erkennen, aber auch die
Verantwortung, die solche Entwicklungen mit sich bringen, zu verstehen - und dies zusammen mit den
gegenwärtigen und zukünftigen Beteiligten. Die DGI lädt Führungs- und Fachkräfte, Strategen, Entwickler,
Information Professionals, Wissensmanager, Studenten und Studierende, Informationswissenschaftler aus
Forschungseinrichtungen, aus der Wirtschaft, aus der Verwaltung und aus dem Bildungswesen ein, Originalbeiträge
in deutscher oder englischer Sprache zu folgenden Themen einzureichen:
1. Forschung
RDF-basierte Standards/Techniken • Semantisch basierte Suchmaschinen • Open Research Data • eScience – Virtual Research Environments • Darstellung von Wissen • Mapping Languages • Ontologien: Matching and Merging • Internationale und EU F&E Programme und Projekte
2. Wirtschaft
Informationen als Wirtschaftsgut • Semantisch basierte Geschäftsmodelle • Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors • Mash-ups • „Smart“ Geräte • Mobilität der Produkte und Dienstleistungen • „Augmented Reality“: Marktchancen, Produkte und Dienstleistungen • Optimierung von „information assets“
3. Verwaltung
Verwaltungsmodernisierung • eGovernance • Schriftgutverwaltung (Records Management) • Optimierung eigener Datenbestände • Interoperabilität bei Datenbeständen des öffentlichen Sektors • Strategisches und operatives Wissensmanagement • Die Rolle der EU-Gesetzgebung • Urheberrecht • Datenschutz in der Praxis
4. Bildung
Wertschöpfung durch Informations- und Wissensmanagement • Endnutzerverhalten (als „digital natives“ oder „immigrants“) • Konsequenzen für die Bildungspolitik • Neue Technologien in Bibliotheken • Medienkompetenz • Informationskompetenz • Lebenslanges Lernen • EUROPEANA The European Digital Library
Beiträge
von „Young Information Professionals“
Was heute beim Aufbau einer Infrastruktur entschieden wird,
muss die nächste Generation im weitesten Sinne tragen. Da das Thema der DGI-Konferenz 2010
Semantic Web & Linked Data sich gezielt mit dem Aufbau zukünftiger
Informationsinfrastrukturen befasst, die mit größter Wahrscheinlichkeit die Art und Weise bestimmen,
wie die Welt begriffen wird, wenden sich die Organisatoren mit diesem Call for Papers an
alle Young Information Professionals (YIPs, d.h. Auszubildende,
Studierende, Absolventen, berufliche Newcomer). Gewünscht sind Vorträge zu den oben genannten Bereichen.
Am Ende der Konferenz wird eine Preisverleihung für den besten YIP-Vortrag stattfinden. Die Vergabebedingungen
werden in einer entsprechenden zusätzlichen Ausschreibung veröffentlicht.
Vorschläge
Die Vorschläge werden als Abstract mit maximal 400 Wörtern in einem weiterverarbeitungsfähigen Format erbeten
an tagung2010@dgi-info.de mit der Angabe der
Ansprechperson für die Benachrichtigung (vollständige Postanschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse).
Mit dem Einreichen eines Vorschlags verpflichten Sie sich, bei Annahme Ihres Vorschlags durch das Programmkomitee
bis zum 2. August 2010 eine ausführliche Textfassung Ihres Tagungsbeitrags für den Tagungsband einzureichen.
Termine
Einreichung von Vorschlägen bis 25. Mai 2010
Benachrichtigung über Annahme bis 21. Juni 2010
Abgabe der Langfassung bis 2. August 2010
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft
und Informationspraxis e.V. (DGI)
Hanauer Landstraße 151-153
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 430313
Fax: 069 4909096
E-Mail: mail@dgi-info.de
Programmkomitee
Michael Fanning, Karlsruhe
Stefan Gradmann, Berlin
Ulrich Kämper, Köln
Maxi Kindling, Berlin
Felix Sasaki, Potsdam
Jakob Voß, Göttingen