GESAMT-VERANSTALTUNGSPROGRAMM (Stand 28. September 2010)
Bitte beachten Sie, dass im Programm momentan nur die Personen genannt sind, welche voraussichtlich die Vorträge halten. Alle beteiligten Autoren eines Vortrages werden im Tagungsband aufgeführt.

Donnerstag
7. Oktober 2010
Freitag
8. Oktober 2010
Samstag
9.Oktober 2010
 
Foyer Raum Dimension
07. - 09.10.2010 Posterausstellung der Einreichungen von Young Information Professionals

Semantic Web im Studium – Linked open data für angehende InformationsspezialistInnen der FH-Potsdam
Dierk Eichel [Potsdam (D)]

Social-Semantic-Web: Über die Dringlichkeit der Bewältigung alter Probleme
Canan Hastik, Alexander Schuster [Darmstadt (D)]

Informationswissenschaftliche Weltstadtforschung – Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und wissensintensiven Unternehmen auf die Entwicklung von Weltstädten
Merle Stuckmann, Bettina Nowag, Maredith Perez [Düsseldorf (D)]

Kurzvorträge zu den oben genannten Postern finden während der Abschlusssession statt.

LIS Corner – „Library and Information Science Corner“ – eine Plattform für Stu-dierende aus den deutschsprachigen Informationswissenschaften
Sebastian Wilke [Humboldt-Universität zu Berlin (D)]
 
 
Donnerstag, 7. Oktober 2010
 
Raum Dimension
10:00 - 11:30 Eröffnungsveranstaltung
(öffentlich)
 
Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Gradmann, Präsident der DGI [Humboldt-Universität zu Berlin (D)]
 
Grußwort
Gabriele Rauch-Kneer, Geschäftsleitung MesseManagement [Ausstellungs- und Messe GmbH, Frankfurter Buchmesse (D)]
 
Eröffnung der Konferenz
Prof. Dr. Stefan Gradmann, Präsident der DGI [Humboldt-Universität zu Berlin (D)]
 
Festvortrag
How does the Semantic Web work?
Dr. Ivàn Herman, Semantic Web Activity Lead [W3C]
 
 
Raum Dimension
12:00 - 13:30 Session 1:
Ontologien und Wissensrepräsentationen: Die Verlinkung zwischen Informationssuchenden und Informationsressourcen
 
Moderation:
Prof. Dr. Stefan Gradmann, Präsident der DGI [Humboldt-Universität zu Berlin (D)]
 
Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN
Prof. Dr. René Schneider
[Haute Ecole de Gestion, Information documentaire, Carouge (CH)]
 
Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter
Parameter bei der Ontologieabfrage
Sonja Öttl, M.A., M.Sc. [HTW Chur (University of Applied Sciences) (CH)]
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im
Social Semantic Web
Katrin Weller [Heinrich-Heine-University Düsseldorf (D)]
 
 
Raum Brillanz
12:00 - 13:30 Session 2:
Semantic Web & Linked data: Wissensbasierte Anwendungen in der Wirtschaft
 
Moderation:
Dipl. Chem. Ulrich Kämper [WIND GmbH, Köln (D)]
 
Semantic Web & Linked Data für professionelle
Informationsangebote
Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen
Ruth Göbel [Ruth Göbel Informationsberatung & Wissensmanagement, Staudach (D)]
 
Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed
Dr. Michael R. Alvers [Transinsight GmbH, Dresden (D)]
 
Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX
Michael Dreusicke [PAUX Technologies GmbH, Berlin (D)]
 
 
Raum Devise
13:00 - 14:00 Treffen der AG Infobroker
 
Die Mitglieder der AG Infobroker treffen sich zum Austausch und zur Diskussion
unterschiedlicher Fragen:
Ist die Bezeichnung INFO BROKER noch aktuell?
Sollte eine andere Bezeichnung gewählt werden, z.B. INFO CONSULTANT?
Wie sind die Informationsbedürfnisse der Mitglieder über Aktivitäten oder reicht der
DGI-Newsletter aus?
Welche Fragen und Probleme haben Infobroker?
Gibt es Bedarf an Informationen zu Urheberrecht, Honorarhöhe, Steuer?

Ansprechpartner
Dr. Reiner Schwarz-Kaske
Institut für Chemie-Information
Ensdorf 16, D-84559 Kraiburg
Tel.: 08638 98 40 77
E-Mail: schwarz-kaske@t-online.de
 
 
Raum Dimension
14:30 - 16:00 Session 3:
Das Rückrat des Web der Daten: Ontologien in Bibliotheken
 
Moderation:
Prof. Dr. Stefan Gradmann [Humboldt-Universität zu Berlin (D)]
 
Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web
Reinhard Altenhöner [Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main (D)]
 
MODS2FRBRoo - Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes
Dipl. Math. Hans-Georg Becker [Universitätsbibliothek Dortmund (D)]
 
YIP-Vortrag:
Suchmöglichkeiten für Vokabulare und Ontologien im
Semantic Web
Friederike Borchert [Berlin (D)]
 
 
Raum Brillanz
14:30 - 16:00 Session 4:
Linked Data im Geoinformationsbereich – Chancen oder Gefahr?
 
Moderation:
Michael Fanning [Online Consultants International GmbH, Karlsruhe (D)]
 
GeoBusiness und die Bedingungen zur Bereitstellung staatlicher Geoinformationen
Dr. Jörg Reichling [GIW-Kommission, BMWi (D)]
 
Geodateninfrastruktur: von der Verantwortung des Dealers
Karsten Neumann
[Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin (D)]
 
YIP-Vortrag:
Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points Of Interest
Peter Bücker, Ugur Macit [Düsseldorf (D)]
 
 
Raum Devise
14:30 - 16:00 Treffen des IKB (DGI Fachgruppe Informationskompetenz Bildung)
Die Teilnehmer des Fachgruppen-Meeting werden sich einerseits in kurzen Berichten austauschen über die Schwerpunkte der Aktivitäten zum Thema „Informationskompetenz“ des vergangenen Jahres; andererseits wird anhand einer auszuwertenden Mitgliederbefragung über die weitere Strategie der Fachgruppe zu entscheiden sein.

Ansprechpartner
Alexander Botte
Stellvertretender Leiter IZ Bildung
Informationszentrum Bildung im DIPF
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Schloßstraße 29
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: botte@dipf.de
 
 
Raum Devise
16:00 - 16:30 internes Treffen des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI)
16:45 - 18:00 offenes Treffen des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI)
Vortrag von Mary Russell, Präsidentin der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI), über die Indexing-Szene in Australien.

Ansprechpartner: Jochen Fassbender [DNI]
Informationen und Kontakt: info@d-indexer.org
 
 
Raum Dimension
16:30 - 18:00 Session 5: LITA's „Top Tech Trends“
 
Podiumsdiskussion/Paneldiscussion
 
Moderation:
Prof. Dr. Michael Seadle [Humboldt-Universität zu Berlin, (D)]

Teilnehmer/Participants:
Jim Hahn [University of Illinois, LITA (USA)]
Dr. Wolfram Horstmann [Universität Bielefeld, (D)]
Elke Greifeneder [Humboldt-Universität zu Berlin, (D)]
Prof. Dr. Felix Sasaki [DFKI / FH Potsdam (D)]

The US Library Information Technology Association (LITA) and the Berlin School of Library and Information Science jointly offer a "Top Tech Trends" session and panel discussion based on the highly popular session of the same name at the American Library Association and LITA conferences. The goal of this session is to present the latest technology that is (or soon will be) relevant for information professionals and libraries of all types.

The language of this session will mainly be English because of the international makeup of the presenters. All know some German, however, and will try to answer German-language questions.
 
 
Raum Brillanz
16:30 - 18:00 Session 6: Von Linked Data zu verlinkten Dialogen
 
Moderation:
Steffen H. Elsner, M.A. [Akademie für Politische Bildung, Tutzing (D)]
 
YIP-Vortrag:
Die globalisierte Semantic Web InformationswissenschaftlerIn
Dierk Eichel [Potsdam (D)]
 
Kommunikation und Kontext. Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft
Ben Kaden, M.A. [Humboldt-Universität zu Berlin (D)]
 
Konzeptstudie: Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft
Lambert Heller, M.A., M.A. (LIS) [Hannover (D)]
 
 
Raum Dimension
18:00 - 18:30 Verleihung des German Library Hi Tech Award

Der German Library Hi Tech Award würdigt eine Person, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Technologien für Bibliotheken geleistet hat. Die Verleihung erfolgt seit 2008 jährlich und wird durch finanzielle Unterstützung vom Emerald Group Publishing Limited, dem Verlag der Fachzeitschrift Library Hi Tech, ermöglicht.

The German Library Hi Tech Award honors a person who has made significant contributions to library technology in Germany. It is given each year since 2008 thanks to funding from Emerald Group Publishing Limited, the publisher of the scholarly journal Library Hi Tech.

 
Raum Devise
18:00 - 19:00 Treffen des DGI AK Publikationsmodelle und -ökonomien
Die Veranstaltung dient der Verständigung über Themenfelder des zukünftigen Arbeitskreises "Publikationsmodelle und -ökonomien" der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und -praxis. Der Arbeistkreis beschäftigt sich mit dem Wissenschaftlichen Publizieren in weiterem Sinne und will die Diskussion über zukünftige Modelle wissenschaftlicher Kommunikation unter Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen aus der Verlags- und Informationspraxis sowie dem Wissenschaftsbereich fördern. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Ansprechpartner
Maxi Kindling, M.A.
Humboldt-Universität zu Berlin
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
am Computer- und Medienservice (CMS)&
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: maxi.kindling@ibi.hu-berlin.de
 
 
Mövenpick Hotel Frankfurt City
ab ca. 19:00 Gesellschaftsabend der 1.DGI-Konferenz und 62. DGI Jahrestagung
bis ca. 23:00 Uhr

Karten für den Gesellschaftsabend können anhand des Anmeldeformulars zu je 25,00 € inkl. MwSt. bestellt werden.

Mövenpick Hotel Frankfurt City
Den Haager Straße 5
60327 Frankfurt Am Main
Tel.: +49 (0)69 788075-0
www.moevenpick-frankfurt-city.com
 
 
Freitag, 8. Oktober 2010
 
Raum Dimension
09:30 - 11:00 Session 7: Semantic Web & Linked Data im Bildungswesen
 
Moderation:
Dr. Luzian Weisel [FIZ Karlsruhe (D)]
 
Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung
Carola Carstens, M.A.
[DIPF - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Informationszentrum Bildung, Frankfurt am Main(D)]
 
Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert: Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel Einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung
Dipl.-Päd. Sandra Dücker [Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn (D)]
 
Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-) Wissenschaften
Dr. Matthias Schulze [Universität Stuttgart, Universitätsbibliothek (D)]
 
 
Raum Brillanz
09:30 - 11:00 Session 8: Open Data opens problems?
 
Moderation:
Maxi Kindling, M.A. [Humboldt-Universität zu Berlin (D)]
 
Open Data Initiatives in France - The journey to data.gov.fr
Denis Berthault, [GFII, Paris (F)]
 
Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management
Stefan Kramer [Cornell Institute for Social and Economic Research (CISER), Ithaca (USA)]
 
Aktivitäten von GESIS im Kontext von Open Data und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen
Dipl. Inf. Oliver Hopt [GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Fachinformation für die Sozialwissenschaften, Berlin (D)]
 
 
Raum Devise
11:00-12:00 Treffen des Senior Expertisen-Netzwerkes der DGI (SENEX)
Mit SENEX verfügt die DGI über ein eigenes Senior Expertise-Netzwerk, dessen Mitglieder ihre in langjähriger beruflicher Tätigkeit erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet von Informationswissenschaft und Informationspraxis auf konkrete Nachfrage hin zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen finden Sie im Zusatzprogramm.
 
 
Raum Dimension
11:30 - 13:00 Session 9: Nutzer und Nutzung von Informationen im Zeitalter des Semantic Web & Linked Data
 
Moderation:
Michael Fanning [Online Consultants International GmbH, Karlsruhe (D)]
 
Sinn und Zweck des Urheberrechts im Zeitalter von Semantic Web und Linked Data.
Prof. Dr. Thomas Dreier [ZAR, KIT Karlsruhe (D)] (angefragt)
 
Die Erfassung, Nutzung und Weiterverwendung von statistischen Informationen – Erfahrungsbericht
Dipl.-Volkswir. Doris Stärk [Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (D)]
 
Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen
Dipl.-Ing. Richard Huber [FIZ CHEMIE, Berlin (D)]
 
 
Raum Brillanz
11:30 - 13:00 Session 10: Open Data: Konzepte – Nutzung - Zukunft
 
Moderation:
Prof. Dr. Felix Sasaki [DFKI / FH Potsdam (D)]
 
Eine Plattform für freie bibliographische Daten - Konzeption und Entwicklung
Adrian Pohl, M.A. [Hochschulbibliothekszentrum des Landes
Nordrhein Westfalen, Köln (D)]
 
Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen
Dipl.-Psych. Lars Ludwig [Lars Ludwig cognitive psychologist, Köln (D)]
 
Linked Open Projects – Nachnutzung von Ergebnissen im Semantic Web
Dipl.-Inform. Kai Eckert [Universitätsbibliothek Mannheim
Fachreferat Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik (D)]
 
 
Raum Devise
Treffen des DGI Arbeitskreises Informationskompetenz in Unternehmen (AK IKU)
12:30 - 13:00 internes Treffen und Austausch über die bisherigen Projekte und Tätigkeiten
13:00 - 14:00 offenes Treffen mit Vortrag
Informationskompetenz im Unternehmen = Persönliches Wis-sensmanagement? Welche Kompetenzen werden in Zukunft be-nötigt?
Anke Wittich, M.A. [FH Hannover (D)]
 
Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort Zusatzprogramm.
 
 
Raum Dimension
14:00 - 15:30 Abschlussveranstaltung der DGI-Konferenz 2010
(öffentlich)
 
Moderation:
Matthias Staab [Sanofi-Aventis Deutschland]
 
14:00 „5-Minute-Madness“
Kurzvorträge zu den ausgestellten Postern (in Planung)
 
Semantic Web im Studium – Linked open data für angehende
InformationsspezialistInnen der FH-Potsdam
Dierk Eichel [Potsdam (D)]
 
Social-Semantic-Web: Über die Dringlichkeit der Bewältigung alter Probleme
Canan Hastik, Alexander Schuster [Darmstadt (D)]
 
Informationswissenschaftliche Weltstadtforschung – Der Einfluss von
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und wissensintensiven
Unternehmen auf die Entwicklung von Weltstädten
Merle Stuckmann, Bettina Nowag, Maredith Perez [Düsseldorf (D)]
 
 
Verleihung des Best Paper Awards 2010
 
Elsevier Logo      DGI Logo
 
 
Abschlussvortrag
GMMIK [’gi-mik] – Ein Modell der Informationskompetenz
Aleksander Knauerhase [Hochschule Darmstadt (D)]
 
 
ca. 15:30 Ende der 1. DGI-Konferenz
 
Raum Devise
14:00 - 16:00 Workshop:
Fallbasierte Wissensdiagnostik als Vorbereitung zur Facharztprüfung
Wissensdiagnostik mit kognitiven Wissensstrukturkarten zur Steuerung von Lerneinheiten
Werner Povoden, MBA, E-Learning & Knowledge Management
[Dr. med Sabine Povoden, Detmold (D)]
Dr. Roland Streule [Universität Zürich (CH)]


Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.

Ansprechpartner:
MBA, eLearning & Knowledge Managment
Werner Povoden
Vorsitzender AKI RP/Eifel
Telefon 05231 3081374
E-Mail: info@cspcampus.de
Internet: http://www.aki.cspcampus.de/
 
 
Raum Dimension
16:30 - 18:00 Mitgliederversammlung der Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI)
 
Die Mitgliederversammlung der DGI findet einmal jährlich im Rahmen der Jahrestagung in Frankfurt am Main statt.
Die Teilnahme steht allen Mitgliedern der DGI offen. Bitte nehmen Sie Ihr Einladungsschreiben mit, um Zugang zum Gelände zu erhalten.
 
 
Samstag, 9. Oktober 2010
 
Raum Brillanz
10:30 - 12:00 Copyright or Copywrong?
Workshop zum Umgang mit dem Urheberrecht in Unternehmen
(Beschreibung auf Seite "Zusatzprogramm")

Referenten:
Barbara Reißland [LIBRARY CONSULT, Marburg (D)]
Christine Eckenweber-Black [TRISOLVE-Scientific®, Nürnberg (D)]

Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.

Ansprechpartner:
Barbara Reißland, M.A.
LIBRARY CONSULT
Sprecherin AK IK-U
Bergblick 9
35043 Marburg
Telefon 06424 309043
E-Mail: barbara.reissland@library-consult.de
 
 
Raum Dimension
13:00 - 16:30 geschlossene Veranstaltung
Treffen der europäischen Einrichtungen der Information und Knowledge Professionals
 
Ansprechpartner:
Nadja Strein
DGI Geschäftsstelle
Hanauer Landstraße 151-153
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 430313
Fax: 069 4909096
E-Mail: mail@dgi-info.de
 
 
Raum Brillanz
13:30 - 15:00 Vortrag
Social Media-Monitoring und - Analytics für Information Professionals
(Beschreibung auf Seite "Zusatzprogramm")

Referent:
Roland Fiege MBA
[BI, METRICS & MEASUREMENT IN DER SOCIAL MEDIA-SPHÄRE, Mannheim (D)]

Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.

Ansprechpartner:
Nadja Strein
DGI Geschäftsstelle
Hanauer Landstraße 151-153
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 430313
Fax: 069 4909096
E-Mail: mail@dgi-info.de