Donnerstag 7. Oktober 2010 |
Freitag 8. Oktober 2010 |
Samstag 9.Oktober 2010 |
Foyer Halle 4.2 | ||||
06. - 08.10.2010 | Bibliothek im Foyer | |||
2010 hat die DGI keinen eigenen Stand. Die Zusammenarbeit mit dem Verlag Dinges & Frick ermöglicht dieses Jahr eine ganz andere Präsentationsform für die DGI. Auf der Frankfurter Buchmesse treffen Sie Mitarbeiterinnen und Mitglieder der DGI in der „Bibliothek im Foyer“ in Halle 4.2, im Foyer direkt vor dem Eingang zum Konferenzraum. Von Mittwoch bis Freitag finden hier interessante Gesprächsrunden und Diskussionen statt. |
||||
Foyer Raum Dimension | ||||
07. - 09.10.2010 | Posterausstellung der Einreichungen von Young Information Professionals | |||
Semantic Web im Studium – Linked open data für angehende InformationsspezialistInnen der FH-Potsdam |
||||
Dierk Eichel [Potsdam (D)] | ||||
Social-Semantic-Web: Über die Dringlichkeit der Bewältigung alter Probleme |
||||
Canan Hastik, Alexander Schuster [Darmstadt (D)] | ||||
Informationswissenschaftliche Weltstadtforschung – Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und wissensintensiven Unternehmen auf die Entwicklung von Weltstädten |
||||
Merle Stuckmann, Bettina Nowag, Maredith Perez [Düsseldorf (D)] Kurzvorträge zu den oben genannten Postern finden während der Abschlusssession statt. LIS Corner - "Library and Information Science Corner" - eine Plattform für Studierende aus den deutschsprachigen Informationswissenschaften Sebastian Wilke [Humboldt-Universität zu Berlin (D)] |
||||
Mittwoch, 6. Oktober | ||||
Foyer Halle 4.2 | ||||
Bibliothek im Foyer Gesprächsrunden „Informationskompetenz“ |
||||
11:00 - 12:30 | Rolle und Bedeutung der Informationskompetenz in der heutigen Gesellschaft. Informationskompetenz im Zeitalter von Google und Wikipedia |
|||
15:00 - 16:00 | Informationskompetenz in Schule, Beruf und Forschung Aufgabe und Anforderung an Bibliotheks- und Informationsspezialisten bei der Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter |
|||
Donnerstag, 7. Oktober | ||||
Foyer Halle 4.2 | ||||
Bibliothek im Foyer Gesprächsrunden „Bibliotheken und Verlage“ |
||||
11:00 - 12:30 | Mammutprojekt „Deutsche Digitale Bibliothek“ – Chancen und Risiken / Hürden und Kosten / Sinn und Zweck Digitalisierung um jeden Preis ? | |||
Raum Devise | ||||
13:00 - 14:00 | Treffen der AG Infobroker | |||
Die Mitglieder der AG Infobroker treffen sich zum Austausch und zur Diskussion
unterschiedlicher Fragen:
Ist die Bezeichnung INFO BROKER noch aktuell?
Sollte eine andere Bezeichnung gewählt werden, z.B. INFO CONSULTANT?
Wie sind die Informationsbedürfnisse der Mitglieder über Aktivitäten oder reicht der
DGI-Newsletter aus?
Welche Fragen und Probleme haben Infobroker?
Gibt es Bedarf an Informationen zu Urheberrecht, Honorarhöhe, Steuer?
|
||||
Raum Devise | ||||
14:30 - 16:00 | Treffen der DGI Fachgruppe Informationskompetenz Bildung (IKB) | |||
Die Teilnehmer des Fachgruppen-Meeting werden sich einerseits in kurzen Berichten austauschen über die Schwerpunkte der Aktivitäten zum Thema „Informationskompetenz“ des vergangenen Jahres; andererseits wird anhand einer auszuwertenden Mitgliederbefragung über die weitere Strategie der Fachgruppe zu entscheiden sein. Vortrag: E-Learning basierte IK-Vermittlung durch Bibliotheken an Hochschulen: Das FIT-Konzept der UB Heidelberg Benno Homann [Universitätsbibliothek Heidelberg (D)] Ansprechpartner Alexander Botte Stellvertretender Leiter IZ Bildung Informationszentrum Bildung im DIPF Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Schloßstraße 29 60486 Frankfurt am Main E-Mail: botte@dipf.de |
||||
Foyer Halle 4.2 | ||||
Bibliothek im Foyer Gesprächsrunden „Bibliotheken und Verlage“ |
||||
15:00 - 16:00 | Bibliotheken und Fachverlage im Umbruch – von Print zu Digital Was können Bibliotheken und Verlage gemeinsam tun um in der digitalen Zukunft zu bestehen |
|||
Raum Devise | ||||
16:00 - 16:30 | internes Treffen des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) | |||
16:45 - 18:00 | offenes Treffen des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) | |||
Vortrag von Mary Russell, Präsidentin der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI), über die Indexing-Szene in Australien. Ansprechpartner: Jochen Fassbender [DNI] Informationen und Kontakt: info@d-indexer.org |
||||
Raum Devise | ||||
18:00 - 19:00 | Treffen des DGI AK Publikationsmodelle und -ökonomien | |||
Die Veranstaltung dient der Verständigung über Themenfelder des zukünftigen Arbeitskreises "Publikationsmodelle und -ökonomien" der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und -praxis. Der Arbeistkreis beschäftigt sich mit dem Wissenschaftlichen Publizieren in weiterem Sinne und will die Diskussion über zukünftige Modelle wissenschaftlicher Kommunikation unter Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen aus der Verlags- und Informationspraxis sowie dem Wissenschaftsbereich fördern. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Ansprechpartner: Maxi Kindling, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren am Computer- und Medienservice (CMS)& Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: maxi.kindling@ibi.hu-berlin.de |
||||
Raum Dimension | ||||
18:00 - 18:30 | Verleihung des German Library Hi Tech Award | |||
Der German Library Hi Tech Award würdigt eine Person,
die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Technologien
für Bibliotheken geleistet hat. Die Verleihung erfolgt seit
2008 jährlich und wird durch finanzielle Unterstützung vom
Emerald Group Publishing Limited, dem Verlag der
Fachzeitschrift Library Hi Tech, ermöglicht. The German Library Hi Tech Award honors a person who has made significant contributions to library technology in Germany. It is given each year since 2008 thanks to funding from Emerald Group Publishing Limited, the publisher of the scholarly journal Library Hi Tech. |
||||
Hotel Mövenpick Frankfurt City | ||||
19:00 - ca. 23:00 | Gesellschaftsabend der 1.DGI-Konferenz und 62. DGI Jahrestagung | |||
Karten für den Gesellschaftsabend können zu je 25,00 € inkl. MwSt bestellt werden. Mövenpick Hotel Frankfurt City Den Haager Straße 5 60327 Frankfurt Am Main Tel.: +49 (0)69 788075-0 www.moevenpick-frankfurt-city.com |
||||
Freitag, 8. Oktober | ||||
Raum Devise | ||||
11:00 - 12:00 | Treffen des Senior Expertisen-Netzwerkes der DGI (SENEX) | |||
Mit SENEX verfügt die DGI über ein eigenes Senior Expertise-Netzwerk, dessen Mitglieder ihre in langjähriger beruflicher Tätigkeit erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet von Informationswissenschaft und Informationspraxis auf konkrete Nachfrage hin zur Verfügung stellen. Die DGI wirkt dabei als zentrale Vermittlungsagentur, über die interessierte Einzelpersonen oder Einrichtungen (wie etwa Auszubildende, Berufseinsteiger, Existenzgründer, YIPs, Vereine, Schulen, Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, KMU) die Kompetenz von DGI-Senior Experten (unentgeltlich) in Anspruch nehmen können. Selbstverständlich setzt die Wahrnehmung dieses besonderen Serviceangebotes die Mitgliedschaft in der DGI voraus. Das SENEX-Team umfasst derzeit rund 30 Senior Experten. Sie haben sich bereit erklärt, auf ehrenamtlicher Basis individuelles Coaching zu übernehmen oder projektorientierte Beratungsleistungen zu erbringen, und im Ausnahmefall auch für Einsätze vor Ort zur Verfügung zu stehen. Mehr zu SENEX erfahren Sie hier. Zutritt zur Frankfurter Buchmesse erhalten Sie nur mit einer gültigen Eintrittskarte. Möchten Sie nur zum SENEX-Treffen kommen, wenden Sie sich bitte auf jeden Fall an die Geschäftsstelle. Ansprechpartner: Steffen H. Elsner, M.A. DGI-Vorstand E-Mail: elsner@dgi-info.de Nadja Strein Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) Geschäftsstelle Hanauer Landstraße 151-153 60314 Frankfurt am Main E-Mail: strein@dgi-info.de |
||||
Foyer Halle 4.2 | ||||
Bibliothek im Foyer Gesprächsrunden „Open Access und Urheberrecht“ |
||||
11:00 - 12:30 | Urheberrecht: brauchen wir Veränderungen? Standpunkt von Verlagen und Bibliotheken zu Open Access und Urheberrecht Führt eine Änderung der Urheberrechts zur Entlastung der Etats? | |||
Raum Devise | ||||
12:30 - 13:00 | internesTreffen des DGI Arbeitskreises Informationskompetenz in Unternehmen (AK IKU) | |||
13:00 - 14:00 | offenesTreffen des DGI Arbeitskreises Informationskompetenz in Unternehmen (AK IKU) | |||
Informationskompetenz im Unternehmen = Persönlichen Wissensmanagement? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt? Anke Wittich, M.A. [FH Hannover (D)] Ansprechpartner: Barbara Reißland, M.A. LIBRARY CONSULT Bergblick 9 35043 Marburg E-Mail: Barbara.Reissland@library-consult.de |
||||
14:00 - 16:00 | Workshop: Wissensdiagnostik mit kognitiven Wissensstrukturkarten zur Steuerung von Lerneinheiten |
|||
Werner Povoden, MBA, E-Learning & Knowledge Management [Dr. med Sabine Povoden, Detmold (D)] Dr. Roland Streule [Universität Zürich (CH)] Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten. Ansprechpartner: MBA, E-Learning & Knowledge Management Werner Povoden Vorsitzender AKI RP/Eifel Telefon 05231 3081374 E-Mail: info@cspcampus.de Internet: http://www.aki.cspcampus.de/ |
||||
Foyer Halle 4.2 | ||||
Bibliothek im Foyer Gesprächsrunden „Open Access und Urheberrecht“ |
||||
16:00 - 17:00 | Golden Road, Green Road, Embargofrist: Wie kann eine sinnvolle Lösung aussehen? Zweitveröffentlichungsrecht: Ja oder Nein Wer bezahlt die Information und wer kontrolliert den Zugang? |
|||
Raum Dimension | ||||
16:30 - 18:00 | Mitgliederversammlung der Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) | |||
Die Mitgliederversammlung der DGI findet einmal jährlich im Rahmen der Jahrestagung in Frankfurt am Main statt. Die Teilnahme steht allen Mitgliedern der DGI offen. Bitte nehmen Sie Ihr Einladungsschreiben mit, um Zugang zum Gelände zu erhalten. |
||||
Samstag, 9. Oktober | ||||
Raum Brillanz | ||||
10:30-12:00 | Copyright or Copywrong? Workshop zum Umgang mit dem Urheberrecht in Unternehmen |
|||
Copyright Compliance wird in vielen Firmen immer
wichtiger. Die gesetzlichen Regelungen sind jedoch häufig
auf den akademischen oder öffentlichen Bereich ausgerichtet.
Die Bedürfnisse der Industrie werden bisher nicht
ausreichend gewürdigt. Die Referentinnen haben jahrelange Erfahrung im Umgang mit dem Urheberrecht in der pharmazeutischen Industrie gesammelt. Sie möchten ihre Erfahrungen in einem auf die Industrie zugeschnittenen Training anbieten, um Wissensarbeitern den Umgang mit dem Urheberrecht in der täglichen Praxis zu erleichtern. Der Workshop gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fragen und Probleme mit dem Urheberrecht in Arbeitsgruppen zu formulieren. Fallbeispiele erläutern die finanziellen Risiken des mißbräulichen Umgangs mit dem Urheberrecht und eine Stoffsammlung zeigt auf, was alles vom Urheberrecht geschützt ist. In einer Abschlußrunde werden die Ergebnisse zusammengetragen und Best Practices diskutiert. Der Workshop richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Urheberrecht konfrontiert sind (Mitarbeiter aus Bibliotheken und Informationszentren der Industrie), aber auch an diejenigen, die gerne mehr über diese Thematik wissen möchten. Referenten: Barbara Reißland [LIBRARY CONSULT, Marburg (D)] Christine Eckenweber-Black [TRISOLVE-Scientific®, Nürnberg (D)] Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten. Ansprechpartner: Barbara Reißland LIBRARY CONSULT Sprecherin AK IK-U Bergblick 9 35043 Marburg Telefon 06424 309043 E-Mail: barbara.reissland@library-consult.de |
||||
Raum Brillanz | ||||
13:30-15:00 | Vortrag Social Media-Monitoring und -Analytics für Information Professionals |
|||
Was kommt nach Google? Twitter, Facebook & Co. sind in aller Munde - die Social Media Instrumente und Suchmöglichkeiten im Web 2.0 vermehren sich rasant, die Fülle der Echtzeit-Informationen ist schier nicht mehr zu erfassen. Welche Chancen und Risiken sich für Information Professionals in den aktuellen Hype-Medien ergeben wird in dieser Veranstaltung anhand aktueller Praxisbeispiele dargelegt. Social-Media-Revolution? Was ist dran am Hype? Twitter, Facebook & Co - Das Social-Media-Instrumentarium aus Sicht der Information Professionals Datenschürfen in der Social-Media-Sphäre; Social-Media-Apps als Trojaner im Profil? Wissen, was los ist im Netz: Social Media Monitoring und Überblick über einige Lösungs-Angebote Referent: Roland Fiege, MBA [BI, METRICS & MEASUREMENT IN DER SOCIAL MEDIA-SPHÄRE, Mannheim (D)] Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten. Ansprechpartner: Nadja Strein DGI Geschäftsstelle Hanauer Landstraße 151-153 60313 Frankfurt am Main Tel.: 069 430313 Fax: 069 4909096 E-Mail: mail@dgi-info.de |
||||